Sportküstenschifferschein (SKS)

Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist der Befähigungsnachweis zum Führen von Sportbooten in der 12-Meilenzone. In dieser sichert er bei einer privaten Bootsfahrt rechtlich ab und erlaubt in ihr das gewerbsmäßige Führen eines Sportbootes. Die Ausbildung besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen.
Bild Sportküstenschifferschein (SKS)In der theoretischen Ausbildung werden die Anforderungen des Sportbootführerscheines in den Fächern Navigation, Recht, Seemannschaft und Wetterkunde gefestigt und um die höheren Anforderungen der 12-Meilenzone ergänzt. Die theoretische Prüfung besteht aus zwei Teilen, Fragebogen und Kartenaufgabe. Diese Prüfungsteile können getrennt voneinander abgelegt werden.

Die praktische Ausbildung besteht aus einem einwöchigen Praxistörn, in welchem Manöver auf einer seegängigen Fahrtenyacht trainiert werden. Zum Abschluss der Reise besteht an Bord die Möglichkeit, die praktische Prüfung zum Sportküstenschifferschein abzulegen. Zum Ablegen der Praxisprüfung benötigt Ihr jedoch mindestens 300 sm Praxiserfahrung im Seebereich. In der Trainingswoche werden diese nur zum Teil erreicht. Meldet Euch, wenn Ihr zuvor weitere Meilen benötigt.

Theoriekurse finden regelmäßig statt. Die Termine findet Ihr hier.
Praxistörns finden nach Vereinbarung statt. Meldet Euch wegen eines Termins.